- Kaffee
- Kạf·fee, Kaf·fee der; -s, -s; meist Sg; 1 nur Sg; ein dunkelbraunes Getränk, das aus gebrannten, dann gemahlenen Bohnen und kochendem Wasser gemacht wird, etwas bitter schmeckt, anregend wirkt und meist heiß getrunken wird <starker, schwacher, dünner, koffeinfreier Kaffee; Kaffee machen, kochen, aufgießen, aufbrühen, filtern>: ,,Nehmen Sie Ihren Kaffee mit Milch und Zucker?" - ,,Nein, schwarz"|| K-: Kaffeebohnen, Kaffeepulver; Kaffeegeschirr, Kaffeekanne, Kaffeeservice, Kaffeetasse; Kaffeepause; kaffeebraun|| -K: Filterkaffee|| zu Kaffeekanne Abbildung unter ↑Frühstück2 die Bohnen, aus denen man Kaffee (1) macht <Kaffee rösten, mahlen>|| K-: Kaffeesorte3 nur Sg; eine Pflanze, deren Samen wie Bohnen aussehen und aus denen man Kaffee (1) macht <Kaffee anbauen, ernten>|| K-: Kaffeebaum, Kaffeepflanze, Kaffeeplantage, Kaffeestrauch4 nur Sg; eine kleine Mahlzeit am Nachmittag, bei der Kaffee (1) getrunken (und Kuchen o.Ä. gegessen) wird <jemanden zum Kaffee einladen>|| K-: Kaffeepause|| ID etwas ist kalter Kaffee gespr; etwas ist nicht mehr aktuell und deshalb uninteressant
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.